Junge Frau blickt kritisch zur Seite
Mit der Behauptung, nicht zwischen Hautfarben zu unterscheiden, können wir gesellschaftlichen Rassismus nicht einfach negieren.
Klartext

Warum der Satz „I don’t see color“ keine Hymne auf die Toleranz ist

Weiße Menschen möchten sich oftmals mit der Aussage „I don’t see color“ von jeglichem rassistischen Gedankengut distanzieren. Doch damit machen sie es sich viel zu einfach.

Von Zora Günther

Die Hautfarbe ist ein sensibles Thema. Es beginnt mit der Tatsache, dass es oft nur einen Wachsmalstift im Farbton „Hautfarbe“ gibt, und endet in einem Gespräch über Privilegien und Machtverhältnisse. Die Zwischentöne sind Polizeigewalt, Jobchancen und Stereotype. Hautfarbe beeinflusst nicht direkt, auch wenn manche das behaupten mögen. Denn ja, ein schwarzer und ein weißer Körper sind natürlich gleich aufgebaut. Jedoch schließen viele weiße Menschen aus dieser Tatsache, dass sie alle Menschen frei von gesellschaftlichen Einflüssen einschätzen und behandeln könnten.

Es ist mehr als wichtig, die Unterschiede der Hautfarben in ihrer gesellschaftlichen Einordnung zu erkennen und aktiv dagegen zu arbeiten.

Spreewild-Autorin Zora Günther

Das Mantra „I don’t see color“ („Ich sehe keine Hautfarben“) ist ein beliebter Freispruch von jeglichen rassistischen Verhaltensweisen und Aussagen. Doch die Hautfarbe ist mit Privilegien verbunden, die der betreffenden Person entweder versagt oder hinterhergeschmissen werden. Es ist mehr als wichtig, die Unterschiede der Hautfarben in ihrer gesellschaftlichen Einordnung zu erkennen und aktiv dagegen zu arbeiten. Wenn meine Freundin eine Wohnung nicht bekommt, weil ihr Nachname nicht Meier oder Müller ist und sie eventuell noch ein Kopftuch trägt, zeigt das die rassistischen Strukturen, in denen wir leben. Oder wenn mein Freund auf dem Bahnhof „zufällig“ jedes Mal kontrolliert wird, während ich – weiß – nicht einmal angeschaut werde. Ich kann mir dann den Luxus erlauben und ihm erklären, ich würde seine Hautfarbe gar nicht realisieren. Für ihn ist sie jedoch jeden Tag präsent und bestimmt sein ganzes Leben. Sich keine Gedanken um die Hautfarbe machen zu müssen, ist ein Privileg weißer Menschen – und der Satz „I don’t see color“ damit keine Hymne auf die Toleranz, sondern er verdeutlicht die Ignoranz weißer Menschen ihren eigenen Privilegien gegenüber.

instagram-banner-vollbreit

Das könnte Dich auch interessieren

Kategorien Gesellschaft Instagram Klartext Zwischendurch

Auf spreewild.de berichten wir über alles, was uns bewegt – über Schule, Politik und Freizeit, Liebesglück und -kummer oder den Schlamassel mit der eigenen Zukunft. Wir bieten Hintergrundgeschichten zu den Artikeln, die wir auf der Jugendseite veröffentlicht haben, stellen Fotos und Videos ins Netz. Dazu gibt es die Fotoserien der Jugendredaktion, Musik-, Buch- und Filmbesprechungen sowie all die Fragen, die uns die Prominenten jede Woche stellen.